Samstag, 12. Oktober 2024

IT08 - Rückfahrt & Fazit



Nach insgesamt 8 Tagen in Bassano del Grappa ging es heute von Italien wieder zurück nach Deutschland – mit fast 3 h Stau am Brenner, so dass wir für die insgesamt 420 km bis nach Sonthofen im Allgäu über 8 h gebraucht haben.



Abfahrt an der Locanda Montegrappa (8:35 Uhr)

Ein Teil der Gruppe hat am Vormittag noch einen Flug vom Panettone gemacht und ist dann erst mittags losgefahren, ich hatte mich aber für den 8:30-Uhr-Bus entschieden, um nicht allzu spät in Deutschland anzukommen, was angesichts des langen Staus eine gute Wahl war (der zweite Bus kam erst nach 21 Uhr in Sonthofen an!).


Ciao Bassano!







Fahrt über den Brenner zurück nach Deutschland


Ankunft in Sonthofen (16:40 Uhr)

Von Sonthofen ging es für mich heute weiter bis nach Kaufering in Bayern (Danke Stefan fürs Mitnehmen!), wo ich noch 2 Tage/Nächte bei Freunden verbringen werde, bevor es dann am Montag mit der Bahn wieder zurück nach Hamburg gehen wird (bereits Ende Juli gebucht zum Super-Sparpreis von 36 € mit Umsteigen in München).

Fazit: schön war's, auch wenn wir von den 5 "offiziellen Flugtagen" der Reise mit der Flugschule Milz (ehemals Rohrmeier) nur am Montag und Freitag fliegen konnten, was so wenig war wie an keiner meiner 23 vorherigen Reisen nach Bassano (8x sind wir an allen 5 Tagen geflogen, 8x an 4 Tagen und 7x an nur 3 Tagen). Immerhin war durch die Verteilung der Flugtage auf den Anfang und das Ende der Woche die Stimmung sowohl zu Beginn als auch am Ende der Reise (besonders) gut, was zu einer insgesamt positiven Bewertung der Fahrt beigetragen hat.

Dadurch, dass ich ja schon ab Samstag in Bassano war und am Sonntag schon 2 Flüge machen konnte, hatte ich dennoch 3 Flugtage und bin so auf insgesamt 8 Flüge mit zusammen 4:32 h Flug­dauer gekommen, was natürlich trotzdem relativ wenig ist – im Oktober 2023 war ich an 4 Flug­tagen mit 7 Flügen insgesamt 13:05 h in der Luft (wobei es durchaus auch schon mehrere Bassano-Reisen mit weniger als 4 h Airtime gab, auch bei 3 oder sogar 4 Flugtagen). Aber das Wetter muss man halt nehmen, wie es kommt, und durch die nette Gruppe zusammen mit den beiden Flug­lehrern Marcus und Sven, dem wie immer üppigen und leckeren Essen sowie diversen Aperol und Weinflaschen hatten wir trotzdem eine schöne Woche in Italien.



Meine "alternative Anreise" per Kreuzfahrtschiff hat sich dabei für mich als wirklich gute Idee herausgestellt: zum einen habe ich mir damit die sonst üblichen 1800 km Fahrt auf der Autobahn von Hamburg ins Allgäu und zurück erspart, zum anderen hat sich so das lästige Kofferpacken etwas mehr "gelohnt", da das Packen für 3 Wochen kaum aufwendiger ist als nur für eine (Bassano-)Woche, und auch der Transport von Rollkoffer und Gleitschirm zum/vom Schiff bzw. im Zug nach Bassano und zurück nach Hamburg war dabei kein großes Problem, so dass dies vielleicht nicht das letzte Mal war, dass ich eine Fahrt zum Gleitschirmfliegen nach Bassano mit einer anderen Reise kombiniere.

*** Labels:

Für Neueinsteiger auf meinen Seiten gibt es hier einen Überblick darüber, was es hier sonst noch alles zu sehen gibt – viel Spaß beim virtuellen Verreisen!

Ein Klick auf die Bilder öffnet sie übrigens in groß!

Freitag, 11. Oktober 2024

IT07 - 4 Flüge (Panettone, 1:20 h)



Heute war endlich wieder brauchbares Flugwetter mit Sonnenschein pur (und 21 Grad), bei dem ich insgesamt 4 Flüge machen konnte (mit 1:20 h, 2x 15 min und 11 min Dauer).

Gleich am Morgen ging es wieder zum Startplatz "Panettone" unterhalb des Monuments am Monte Grappa (wo wir ja am Mittwoch waren), da morgens hier die besten Chancen auf ruhige Wind- und damit Startbedingungen sind; allerdings ist so früh noch nicht mit Thermik zu rechnen, so dass man dann meistens nur einen "langen Abgleiter" mit gut 15 min Dauer machen kann.
Da ich jedoch als einer der letzten unserer Gruppe gestartet bin, hatte ich das Glück, mich (gemein­sam mit 2 weiteren Fliegern) im zunehmenden Hangaufwind länger als erwartet oben halten zu können und entlang der Hangkante hin-und-her zu soaren (wie es mir auch schon mal im Oktober 2019 hier gelungen ist), gleich zu Beginn war ich sogar mal oberhalb des Startplatzes; auch zurück am "Hausberg" ging es dann noch eine Weile ohne großen Höhenverlust in Schleifen am Hang entlang, so dass mein "Morgenabgleiter" ganze 1:20 h gedauert hat, hurra!


Abfahrt (8 Uhr)
















Startplatz "Panettone" (1560 m)


Mein Start


Blick vom Startplatz zu mir kurz nach meinem Start ...



... und beim Soaren (Danke Sven für die Fotos!)


GPS-/Variodaten meines 1. Fluges (1:20 h ab 9:10 Uhr)



Landeplatz "Piazza Paradiso" (180 m)







Süd-Startplatz ("Tappeti"/"da Bepi", 835 m)

Ab 11 Uhr waren wir am Süd-Startplatz, wo die Bedingungen allmählich immer besser wurden – bis um 11:40 Uhr eine unserer Neulinge zu dicht am Hang geflogen und in den Bäumen "gelandet" ist, zum Glück relativ nahe beim Startplatz, so dass wir in 5 min bei ihr waren und sie schließlich, nachdem das nötige Equipment besorgt war, nach etwa 30 min unverletzt bergen konnten.


Bergung unserer "Baumprinzessin"




Zurück am Süd-Startplatz

Mit dem Plan, "jetzt noch einen schönen 2-3-h-Abschlussflug zu machen", ging es gegen 13 Uhr wieder in die Luft – wo dann die Thermik plötzlich komplett einschlief, so dass ich nach 15 min leider schon wieder am Landeplatz war, gemeinsam mit vielen anderen Piloten, die gerade in der Luft waren und wie ich alle "durchgesackt" sind ...


GPS-/Variodaten meines 2. Fluges (15 min ab 13:10 Uhr)



Landeplatz "Piazza Paradiso"


Kurze Pause am Hotel Garden Relais

Da schon am Mittag der Wind am Süd-Startplatz einen deutlichen Ost-Einschlag hatte, ging es anschließend eben zum Ost-Startplatz "an der Antenne", wo dann aber Wind und Thermik auch immer mehr nachließen, so dass für mich wieder nur ein kurzer Flug möglich war.











Am Ost-Startplatz ("Costalunga"/"Antenne", 745 m)


Mein Start – so ein schööner Schirm! (Swing Axis 4.24 von 2009!)


GPS-/Variodaten meines 3. Fluges (15 min ab 15:30 Uhr)






Am Landeplatz ("Piazza Paradiso")

Für einen letzten Abschlussflug ging es danach noch mal zum Süd-Startplatz, wo es bei unserer Ankunft aber inzwischen nahezu windstill war, was das Starten etwas schwieriger macht, so dass prompt jemand aus unserer Gruppe in den Büschen unterhalb des Startplatzes "gelandet" ist (ohne dass ihm was passiert ist); zum Glück waren noch genug andere Piloten am Startplatz, die gleich zu Hilfe geeilt sind, so dass ich diesmal nicht weiter involviert war.




Am Süd-Startplatz

Auch wenn ein schneller Startanlauf nicht gerade zu meinen Stärken gehört, habe ich dann trotz der kniffligen Bedingungen einen passablen Start hinbekommen (während andere aus der Gruppe lieber auf einen Start verzichtet haben); so konnte ich noch einen entspannten letzten Abgleiter machen, bei dem auch Zeit für ein paar Fotos aus der Luft war, da man ja nicht mehr nach Thermik suchen musste.













Flug zum Landeplatz am Hotel Garden Relais


GPS-/Variodaten meines 4. Fluges (11 min ab 17:25 Uhr)





Am Landeplatz am Hotel Garden Relais

Der Aperol Spritz kostet hier übrigens "unglaubliche" 3 € – zum Vergleich: in meiner (ehemaligen) Lieblings-Milchbar auf Norderney kostet er inzwischen 9.20 €, ebenfalls "unglaublich"!





Letztes Abendessen in unserer Locanda Montegrappa

Weiter mit dem letzten Eintrag der Reise: IT08 - Rückfahrt & Fazit

*** Labels:

Für Neueinsteiger auf meinen Seiten gibt es hier einen Überblick darüber, was es hier sonst noch alles zu sehen gibt – viel Spaß beim virtuellen Verreisen!

Ein Klick auf die Bilder öffnet sie übrigens in groß!